Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Pfarrmedien Analog
  • Pfarrmedien Digital
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Service
  • Über uns
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Pfarrmedien Analog
  • Pfarrmedien Digital
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Service
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Glossar

Wörterverzeichnis mit Erklärungen oder Übersetzungen

Account

Der A. ist ein Benutzerkonto, eine Zugangsberechtigung zu einem zugangsbeschränkten IT-System.
Administrator / Admin
Ein A. ist ein Verwalter eines Systems (z.B. einer Website). Er hat meist uneingeschränkte Zugriffsrechte und ist für Betreuung und Wartung zuständig.
Akquise
Aus dem Lateinischen „erwerben“. A. sind die Maßnahmen der Gewinnung von Kunden, etwa für Sponsoring oder Inserate.
Anglizismen
Begriffe, die aus dem Englischen unverändert in eine andere Sprache übernommen werden, z.B. Online, Team.
Auflage
Bezeichnet die Gesamtanzahl der gedruckten Exemplare eines Druckproduktes.  
Außenwerbung
Sämtliche Werbemaßnahmen im öffentlichen Raum. 
Bildauflösung 
Die B. ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Maßeinheit. Sie gibt an, aus wie vielen einzelnen Bildpunkten (Pixeln) ein Bild besteht. Sie kann absolut oder relativ angegeben werden (siehe →DPI). 
Binnen-I
Dieses „I“ wird innerhalb eines Wortes als Großbuchstabe zwischen Kleinbuchstaben eingefügt und soll kenntlich machen, dass sowohl die weibliche als auch die männliche Form gemeint ist. z.B. LehrerIn.
Blog
Der Weblog ist ein auf einer Website geführtes und damit zumeist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem eine oder mehrere Personen Auf-
zeichnungen führen, Sachverhalte darstellen oder Gedanken niederschreiben.
Boulevardzeitung
Eine gedruckte Zeitung, der nur wenig Seriosität zugeschrieben wird.
Briefing
Vermittelt alle relevanten Informationen in kurzer und prägnanter Form. Ein B. kann als Besprechung stattfinden oder in schriftlicher Form vorliegen.
Chronik
Eine Darstellung von vergangenen (geschichtliche) Ereignissen in Datenlisten aber auch ausführlichen Schilderungen. 
CMS-System
Ein Content Management System (kurz CMS) ist eine Software, die zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten – in Text-, Bild-, Video- oder sonstiger Form verwendet wird. CMS werden vor allem zum Betreiben von Websites eingesetzt.
Credit
Nachweis, wer die Nutzungsrechte innehat, z.B. für ein Bild.
Crossmedia
Kommunikation einer Thematik über verschiedene Medienkanäle.
Desktop-Publishing
Die Bezeichnung für das Erstellen von Layout und Satz eines Textes unter Hilfe der Datenverarbeitung.
Digitaldruck
Druckverfahren, das sich für die kostengünstige Herstellung von Kleinstauflagen bis ca. 200 Stück eignet.
Domain
Diese ist der weltweit einmalige Name für einen abgegrenzten Teilbereich im Internet – zum Beispiel eine Website. Beispiel: www.pfarrmedien.at
Download
= Herunterladen. Bezeichnet eine Datenübertragung von einem entfernten Rechner auf einen lokalen Rechner oder Speichermedium.
DPI
Maßeinheit für die Bildauflösung. DPI bedeutet „Dots per inch“, auf Deutsch „Punkte pro Zoll“. Die Standardauflösung für Bilder im Druck beträgt 300 dpi, für Strichgrafiken 1200 dpi.

Editorial
Vorwort in einer Zeitschrift oder auch Leitartikel des Herausgebers oder Chefredakteurs eines Mediums.
Empfindlichkeit (Fotografie)
Die ISO-Empfindlichkeit ist eine Maßeinheit im Bereich der Digitalfotografie. Sie gibt an, wie empfindlich der Bildsensor der Kamera auf Licht reagiert. 
Feature
Eine journalistische Darstellungsform mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
Im technischen Kontext: eine besondere Funktion
Flyer, Folder
Flyer ist der Flugzettel oder Handzettel, ein einfaches bedrucktes Blatt. Folder ist genau genommen das „gefaltete“ Gegenstück dazu. 
Freeware
Als F. wird Software („Programme“) bezeichnet, die – unter Beachtung des Urheberrechts – kostenlos heruntergeladen und genutzt werden kann. Sehr ähnlich funktionieren Open-Source-Programme. 
Frequenz
Häufigkeit, mit der ein Medium erscheint.
Googeln
Mit der Suchmaschine Google etwas im Internet suchen. 
Hashtag
Ein H. wird mit dem Schriftzeichen der Rautetaste (#) dargestellt. In Verbindung mit einem Schlagwort dient das H. dazu, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen.
Headline
Zu Deutsch: Schlagzeile, ist die Überschrift eines Artikels.
Hochladen
=Upload bezeichnet eine Datenübertrag von einem lokalen Rechner oder Speichermedium auf einen entfernten Rechner.
Homepage
Abgekürzt: HP. Eigentlich Bezeichnung für die Starseite einer Website. Wird zunehmend auch als Synonym für Website, also die gesamte Internetpräsenz, verwendet.  
Host
Auch Webhost bezeichnet einen Rechner, der im Internet Datenbanken zur Verfügung stellt.
HTML-Code
Eine plattformunabhängige Dokumentbeschreibungssprache, in der Webseiten geschrieben sind.
Illustration
Eine Grafik, die einen Text ergänzt und ggf. erklärt. 
Image
Das I. ist ein Bild oder eine Vorstellung, die sich andere Personen über etwas (Person, Gruppe, Institution) machen. Kann positiv oder negativ sein. 
Infografik
Mit I. werden Daten und Informationen visuell dargestellt. 
Instagram
Dieser werbefinanzierte Onlinedienst gehört zu Facebook und ist für Teilen von Fotos und Kurztexten sowie Videos.
Keyword
= Stichwort, Schlagwort
Klassische Medien
Zu den klassischen Medien werden TV, Kino, Print, Radio und Plakat gezählt.
Kontrast (Optik)
Unterschied zwischen hellen und dunkeln Bereichen eines Bildes. Von großer Bedeutung für die Lesbarkeit.
Layout
Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet sinngemäß „Gestaltung“. Ein L. besteht aus sämtlichen möglichen Elementen, zuerst ohne konkreten Inhalt, der danach als Vorlage für den ->Satz verwendet werden kann. 
Lebensführungstypologie
Abgekürzt LFT, ist eine Neuentwicklung des Milieumodells.

 

Like
Mit einem Like (aus dem Englischen für „gefallen“ drücken die Nutzer in den sozialen Netzwerken aus, dass etwas gefällt oder unterstützt wird. Wir dann „liken“ genannt. 

Link
= Hyperlink. Verknüpfung zu einer anderen Internetseite oder einem Dokument, die per Mausklick aufgerufen werden kann. 

Liturgie
Dieser Begriff kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „öffentlicher Dienst“. Bezeichnet wird damit die Ordnung der religiösen Zeremonien und Riten im Gottesdienst.
Mediadaten
M. sind Zahlen eines Printproduktes, die meist in regelmäßigen Abständen erhoben werden. Dazu zählen z.B. Auflage, Anzeigenpreis. Sie dienen der Information der Werbepartner. 

Maus
Die M. ist das Eingabegerät (Befehlsgeber) bei Computern.
Mission-Statement
= Teil des Unternehmens-Leitbildes. Beschreibt konkret, wie der Zweck eines Unternehmens erreicht werden soll. 
Mouseover
Löst beim Mauskontakt (ohne Klick) eine Aktion (z. B. Animation oder Fotocredit) aus. Funktioniert auf Touchscreens nicht.
Newsletter
Regelmäßig erscheinende Verteilernachrichten, zumeist in elektronischer Form.
Negativschrift
Darunter versteht man eine Schriftart mit hellen Buchstaben auf einem dunklen Hintergrund.
Nominalstil
Merkmal dieses sprachlichen Stils ist die Häufung von Substantiven, die von Verben abgeleitet sind, wird meist als unschön empfunden.
Öffentlichkeitsarbeit
Im Englischen PR (Public Relation), ist das Bestreben die Außenwirkung von Organisationen und Institutionen zielgerichtete Kommunikation zu gestalten.
Ökumene
Ziel der Ö. ist die Einheit der ChristInnen. Das heißt die Überwindung der Trennung in einzelne Kirchen oder Konfessionen und die Anerkennung der Vielfalt an Traditionen.
Online
Das ist die betriebsbereite Verbindung des Computers mit dem Internet, aber auch in Verbindung mit einem Peripheriegerät (z. B. Drucker).
Online-Medien
Netz-Medien, die über Datenleitungen oder Computernetzwerke, wie etwa das Internet, betrieben werden.
Offline-Medien
Darunter werden die „klassischen“ Medien, wie Drucksachen, Briefe, Broschüre, Prospekt, Schaukasten, … zusammengefasst.
Pastoral
Oder auch Seelsorge in der römisch-katholischen Kirche. Der Begriff kommt vom lateinischen Wort Pastor = Hirte. 
PDF
= Portable Document Format. Ein Dateiformat, das den Austausch und die Präsentation von Dokumenten unabhängig von der Original-Software, Hardware oder Betriebssystem ermöglicht.
Persönlichkeitsrecht
Es schützt die Persönlichkeit vor Eingriffen in deren Lebens- und Freiheitsbereich.
Podcast
Ein P. ist eine Serie von meist abonnierbaren Mediendaten (Audio oder Video) über das Internet.
Positivschrift
Dunkle Buchstaben auf hellem Hintergrund.
Produktionsplan
= Arbeitsplan; wird im Pfarrmedienguide mehrmals in Zusammenhang mit dem Pfarrblatt genannt
Public Relations (PR)
Öffentlichkeitsarbeit zur Pflege der Beziehungen zwischen einem Unternehmen und der Öffentlichkeit.
Raster
Ein Ordnungssystem in der visuellen Kommunikation, die als Hilfskonstrukt die Anordnung grafischer Elemente im ->Layout erleichtert.
Relaunch
Überarbeitung eines etablierten Produktes und Veröffentlichung.
Satz
Anordnung grafischen Elementen in einem Design. (siehe auch ->Layout)
Satzspiegel
Der Satzspiegel bestimmt die Positionen der Grafiken und Texte auf einer Seite (Seitenformat) innerhalb der festgelegten Fläche, so dass um ihn herum noch weiße Fläche bis zu den Seitenrändern bleibt.
Schachtelsatz
Ein sehr langer, oft kompliziert gebauter Satz mit zahlreichen untergeordneten Nebensätzen.
Scrollen
Den Bildausschnitt auf dem Bildschirm verschieben – zumeist mit der Maus.
Server
Leistungsstarker Rechner, der angeforderte Daten an andere Rechner schickt. 
Shitstorm
Welle von Empörung und Kritik im Internet durch negative Posts und Kommentare. Kann auch in Offline-Medien übergreifen und schädigt die Reputation nachhaltig. 
Sinus-Milieus
Diese sind von der Markt- und Sozialforschung in den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelt worden und betrachten die realen Lebenswelten der Menschen, also Grundhaltung und Lebensweise.

Search Engine Optimization
Kurz SEO, bezeichnet Maßnahmen, um Webseiten und deren Inhalte in Suchmaschinenrankings auf vorderen Plätzen erscheinen zu lassen.
Slang
Saloppe Umgangssprache, die meist innerhalb bestimmter Gruppen verwendet wird. 
Social Media
Auch „soziale Medien“ genannt, sind digitale Medien, die eine Vernetzung im Internet ermöglichen. Werden auch als Abgrenzung zu Printmedien und Rundfunk verwendet.

Stilmittel
S. sind rhetorische Figuren, die beim Leser einen bestimmten Effekt auslösen sollen. z.B. Rhetorische Frage, Metapher

Teasertext
Der T. ist der Anrisstext eines Artikels, dem eine wichtige Bedeutung zugemessen wird und zu den wichtigsten Textelementen zählt.
Tool
= Werkzeug i.S.e. Programms, das spezielle Aufgaben übernimmt. z.B. Bildbearbeitungs-Tool. 
Typografie
Ursprünglich bezieht sich die T. auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen). Heute bezeichnet T. meist den medienunabhängigen Gestaltungsprozess, der mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und Leerräumen alle Arten von Kommunikationsmedien gestaltet.

Update
= Aktualisierung. Systeme werden regelmäßig aktualisiert, um Programme zu verbessern und Sicherheitslücken zu schließen. 
URL
Ist die Adresse einer Webseite im Internet. Sie stimmt meistens mit der Domain überein, gibt aber zusätzlich noch den Pfad der Unterseiten an. z.B. www.pfarrmedien.at/kontakt

YouTube
Ein Videoportal im Internet. Nutzer können kostenlos Videoclips absehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Webhoster
Der W. stellt – meist gegen Rechnung – seine Ressourcen zur Verfügung. Dazu gehören Bereitstellung und Betrieb von Host, Webserver und deren Netzwerkanbindung.
Website
Die Präsenz eines privaten oder unternehmerischen Anbieters im Internet – zumeist unter einer Domain zusammengefasst.
Webspace
Speicherplatz für Daten auf einem Server. 
Weißraum
Unbedruckte Flächen auf einem Printprodukt. Der Weißraum muss nicht zwingend weiß sein, sondern hat die Farbe des jeweiligen Hintergrunds. Ist keine „verlorener Platz“, sondern kann verwendet werden, um den Inhalt zu gliedern.
Zielgruppe
Gruppe von Personen mit ähnlichen Merkmalen und Reaktionen auf bestimmte Themen und (Werbe-) Reize.

Tipps & Infos

Hilfreiche Links

 

Zusammengefasste Tipps

 

etc.etc.

Jetzt den "Pfarrmedienguide" bestellen!

Im Magazin blättern


nach oben springen
Footermenü:
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Pfarrmedien Analog
  • Pfarrmedien Digital
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Service
  • Über uns

nach oben springen