Uns stehen heutzutage viele verschiedene Medien und Kanäle zur Verfügung. Doch nicht jedes Medium eignet sich für jede Botschaft. Was es zu beachten gilt, zeigt dieser Überblick. Vorweg ist zu klären: Welche Medien gibt es überhaupt?
Uns stehen heutzutage viele verschiedene Medien und Kanäle zur Verfügung. Doch nicht jedes Medium eignet sich für jede Botschaft. Was es zu beachten gilt, zeigt dieser Überblick. Vorweg ist zu klären: Welche Medien gibt es überhaupt?
Offline-Medien // Online Medien
Das Pfarrblatt. Das Pfarrblatt ist das einzige Medium, das regelmäßig Personen erreicht, die nicht zur Gemeinde gehören. Es wird bestenfalls an alle EinwohnerInnen des Gemeindegebiets verteilt. Pfarrblätter haben eine äußerst hohe Auflage und Reichweite. Damit sind sie die erste Wahl, wenn es um Mitgliederbindung geht. Um dieses Ziel zu erreichen, ist darauf zu achten, dass das Pfarrblatt auch ein Instrument zur Verkündigung ist und nicht nur interne Informationen enthält.
Ziele des Pfarrblatts:
Vorteile:
Nachteile:
Die Pfarrnachrichten. Die Pfarrnachrichten werden oft in Form eines Wochenzettels verbreitet. Es ist ein aktuelles Medium, in dem Gottesdienste und Veranstaltungen bekanntgemacht werden. Auch kurzfristige Ankündigungen finden Platz. Je nach Infrastruktur und Vernetzung der Gemeinde vor Ort liegen Pfarrnachrichten auch in Geschäften und lokalen Treffpunkten auf.
Ziele der Pfarrnachrichten:
Vorteile:
Nachteile:
Der Schaukasten. Schaukästen sind im öffentlichen Raum, meist an Gebäuden der Gemeinde, angebracht. Sie bewerben mittels Plakaten und Flyern eigene Veranstaltungen und bieten Informationen rund um das Gemeindeleben. Das Potenzial von Schaukästen wird oft unterschätzt!
Ziele von Schaukästen:
Vorteile:
Nachteile:
Plakate. Plakate bewerben öffentlich Veranstaltungen oder geben Glaubensimpulse. Sie werden an Stellen mit viel Publikumsverkehr, insbesondere in Schaukästen, angebracht.
Ziele von Plakatwerbung:
Vorteile:
Nachteile:
Flyer, Folder & Postkarten. Diese Druckprodukte eignen sich als Werbematerial für Veranstaltungen, Kurzbotschaften oder zur Weiterleitung auf andere Medien (z.B. Website). Als Flyer werden ein- oder beidseitig bedruckte Papiere in handlichem Format bezeichnet. Folder sind mehrseitige Flyer, die ihren Namen einem oder mehreren Falzen verdanken. Postkarten bestehen typischerweise aus festerem Papier. Verteilt werden diese Medien mit originellen Botschaften meist als Mitnahmeartikel. Um die Papierverschwendung zu begrenzen, muss die Anzahl gut kalkuliert sein.
Ziele von Flyern, Foldern & Postkarten:
Vorteile:
Nachteile:
Der Schriftenstand. Ein Schriftenstand findet sich klassischerweise im Eingangsbereich von Kirchen. Auch in Pfarrzentren und Kindergärten wird auf diese Art geworben. Ausschlaggebend ist eine ordentliche Präsentation der Flyer und Broschüren. Je nach den örtlichen Gegebenheiten dient ein Prospekthalter, ein Tisch oder ein Regal als Präsentationsfläche.
Ziele eines Schriftenstands:
Vorteile:
Nachteile:
Anrufe und persönliche Gespräche. Ein echtes Gespräch ist und bleibt die effektivste Art, eine Botschaft weiterzugeben. Der Stellenwert persönlicher Kommunikation sollte neben den vielen Medien nicht vergessen werden.
Vorteile:
Nachteile:
Online-Medien // Offline Medien
Die Website. Eine aktuelle und gepflegte Website ist ein absolutes Muss für jede Pfarre. Das Internet dient mittlerweile in fast allen Altersklassen als erstes Medium zur Informationsbeschaffung.
Ziele einer Website:
Vorteile:
Nachteile:
Der Newsletter. Newsletter werden regelmäßig per E-Mail versendet. Sie enthalten eine Zusammenfassung aktueller Termine und Ankündigungen in kurzer und bündiger Form. Oftmals ist ein Link zu ausführlichen Berichten und Ankündigungen auf der Website enthalten.
Ziele von Newslettern:
Vorteile:
Nachteile:
Das Rundmail. Rundmails ähneln Newslettern. Allerdings werden sie nur bei Bedarf, d.h. vor einem bestimmten Ereignis, versendet.
Soziale Medien (auch: Soziale Netzwerke, Social Media). Soziale Medien sind in aller Munde. Gemeint sind Plattformen im Internet, auf denen die Benutzer miteinander kommunizieren und sich austauschen, z.B. über kurze Texte oder Bilder. Die Idee der (weltweiten) Vernetzung ist dabei zentral. Im Gegensatz zu üblichen Websites wird der Inhalt der Sozialen Netzwerke überwiegend von den Benutzern selbst erstellt. Die Portale werden sowohl von Privatpersonen als auch von Gruppen und Unternehmen benutzt. Die bekanntesten Plattformen sind Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat. Auch die Video-Plattform Youtube und das Portal Pinterest erfreuen sich großer Beliebtheit.
Vorteile:
Nachteile:
Text: Julia Ungerer
Das Pfarrblatt ist zwar das bekannteste, aber nicht das einzige Pfarrmedium. Neben weiteren "Offlinemedien" wie Schaukasten, Plakate, Flyer, Folder und Schriftenstand gibt es auch eine wachsende Anzahl von "Onlinemedien". Dazu zählen die Website, der (Email)Newsletter und die verschiedenen Sozialen Netzwerke, auch "Social Media". Alle Medien haben Vor- und Nachteile und sollten zielgruppenbewusst ausgewählt werden.
Warum brauchen wir Pfarrmedien?
Welche Medien passen zu welchen Zielgruppen?