Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Pfarrmedien Analog
  • Pfarrmedien Digital
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Service
  • Über uns
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Pfarrmedien Analog
  • Pfarrmedien Digital
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Service
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Newsletter - bitte nicht löschen!

Wir haben in aller Kürze 33 Punkte aufgelistet, die verhindern sollen, dass sofort nach der Zusendung des Newsletters die "Löschen"-Taste zum Einsatz kommt.

1. Rubriken bringen Ordnung

Vielfalt braucht einen Überblick. Es macht Sinn, dem Newsletter durch ständige Rubrik- oder Zwischentitel eine Ordnung zu geben. Es bieten sich an „Aus der Diözese“, „Weltkirche“, „Junge Kirche“, „Geistlicher Impuls“, Veranstaltungshinweise, „Bildung“, Impressum, …
Vorübergehende, zeitlich begrenzte Schwerpunktbereiche heben die Bedeutung der Thematik hervor: Fastenzeit, Nachhaltigkeit, Berufung, …


2. Kurz und bündig
Meldungen im Newsletter reißen ein Thema oder eine Geschichte nur kurz, also in wenigen Zeilen, an. Die Kurznachricht ist meist nur eine Zusammenfassung und verweist durch einen Link auf einen längeren Bericht.


3. Gezielt sparsam mit Bildern
Die Bildersprache ist in jedem Medium von Bedeutung, im Newsletter kann man sich auf wenige ausgewählte Bilder beschränken. Nicht jeder Kurzbericht benötigt
eine Bebilderung.


4. Auflistungen erstellen
Viele LeserInnen lieben Listen. Zum Beispiel „Zehn Pilgerwanderungen für die Familie“ oder „Fünf Angebote für Kinder in den Sommerferien“ oder während der Hitzewelle „Die fünf kühlsten Gotteshäuser“. Listen sind informativ, aber auch
auflockernd und unterhaltsam.


5. Persönliche Empfehlungen aussprechen und praktische Tipps geben
Veranstaltungshinweise oder Tipps müssen nicht immer neutral, sondern nur sachlich sein. Was sind Ihre authentischen, ganz persönlichen Empfehlungen?


6. Häufige Fragen beantworten
Was sind häufige Fragen im kirchlichen Umfeld? Wer gibt die entsprechenden Antworten? Eine lockere Möglichkeit, unseren Glauben besser kennenzulernen.


7. Anleitungen erstellen
Service ist besonders wichtig. Erklären Sie Schritt für Schritt, wie man ein Ziel erreicht. Was tun, wenn man heiraten will …

 

8. Umfragen durchführen
Suchen Sie ein interessantes Thema aus, laden Sie über den Newsletter zu einer Umfrage ein und stellen Sie in Folge die Ergebnisse vor. Versüßen Sie die Teilnahme einfach mit der Verlosung eines Preises.


9. Interviews anbieten
Führen Sie ein Interview mit einer interessanten Person oder einem/einer ExpertIn durch. Das geht auch gut telefonisch. Oft reichen zwei bis drei Fragen.


10. Bücher, Blogs, Podcasts & Videos vorstellen
Welche Bücher, Blogs, Podcasts und Videos sollten sich Ihre AbonnentInnen keinesfalls entgehen lassen?


11. Events vorstellen
Geben Sie eine Übersicht von Veranstaltungen. Wo erhalte ich die nötigen Infos dazu?


12. Trends aufzeigen
Welche Entwicklungen lassen sich im kirchlichen Bereich beobachten? Was wird heiß diskutiert? Was wird (leider) nicht diskutiert? Wie schätzen Sie die Entwicklung ein? Orientierung für Menschen in der übervollen Medienlandschaft.

 

13. Marktanalysen und Statistiken aufgreifen
Teilen Sie interessante Analysen oder Statistiken und erläutern Sie diese. Vergessen Sie nicht, auf die Quelle zu verweisen.


14. Infografiken erstellen
Infografiken eignen sich perfekt, um Informationen leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Es gibt dazu zahlreiche Tools, für die Sie kein Grafik-Profi sein müssen.

15. Gewähren Sie Einblicke hinter die Kulissen
Kirche kann sich in der Wirtschaft einiges abschauen: Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie von ihren KundInnen gemocht werden, dass
man sie sympathisch findet und eine Beziehung zu ihnen aufbaut. Ein Blick hinter die Kulissen trägt dazu sehr gut bei. Das lässt sich auch in kirchlichen Einrichtungen umsetzen.


16. Historisches – Rückblicke
Veröffentlichen Sie historische Hintergründe aus der Kirche. Wie hat es sich seitdem entwickelt? Die Infos können Sie als Text, Liste oder Infografik gestalten.


17. Arbeitsweise vorstellen
Wie wird in der Kirche gearbeitet? Was ist daran besonders? Gibt es bestimmte Qualitätsansprüche oder Leitbilder?


18. Neue MitarbeiterInnen vorstellen
Stellen Sie neue Mitarbeiter vor und führen Sie ein kurzes Interview mit ihnen durch. Das ist nicht nur interessant, sondern zeigt auch Wertschätzung.


19. Von Veranstaltungen nachberichten
Kurze Nachberichte zeigen die Vielfalt von Kirche und sind zugleich Werbung für das nächste Mal.


20. Interne Öffentlichkeitsarbeit unterstützen
Sympathische Eindrücke einer diözesaninternen Veranstaltung können auch auf potenzielle neue MitarbeiterInnen überzeugend wirken. Je nach Event ist allerdings Fingerspitzengefühl gefragt.


21. Soziales oder ökologisches Engagement zeigen
„Tue Gutes und rede darüber!“ Wichtig dabei ist aber, die Sache und den Sinn an die erste Stelle und das Engagement der Einrichtung an die zweite Stelle zu setzen.


22. Sprechen Sie über positive Entwicklungen
Noch ein Tipp aus der Wirtschaft: KundInnen kaufen gerne bei erfolgreichen Unternehmen. Der Erfolg muss einen Grund haben und dies gibt das Gefühl, sich richtig zu entscheiden. Kirche darf verkünden, die Frohe Botschaft hat viel zu bieten.


23. Erwähnungen in den Medien teilen
Wurde die Kirche oder deren Einrichtungen erwähnt? Gibt es Zitate, die Sie aufgreifen könnten?


24. Über erreichte Meilensteine berichten
Die/der tausendste AbonnentIn des Newsletters oder ein Rekordergebnis bei der Haussammlung: Welche neuen Meilensteine wurden erreicht? Danke an alle Beteiligten!


25. Über Neuigkeiten informieren
Halten Sie Ihre LeserInnen über Neuigkeiten auf dem Laufenden und informieren Sie über neue Produkte, Dienstleistungen, wichtige Änderungen oder anstehende Events.


26. Neue Behelfe vorstellen
Welche neuen Druckwerke oder Behelfe wurden fertiggestellt? Gibt es Änderungen, über die Sie Ihre LeserInnen informieren möchten? Beste praktische Beispiele im Sinne von „Mission ist möglich“.


27. Schulungen
Gibt es in nächster Zeit Schulungen oder Workshops? Wie läuft der Anmeldeprozess dazu ab? Wo kann ich meinen Glauben vertiefen?


28. Wettbewerbe und Gewinnspiele veranstalten
Spannende Wettbewerbe und Gewinnspiele erzeugen Aufmerksamkeit. Nicht nur wegen der möglichen Gewinne, sondern auch, weil es einfach Spaß macht. Mit etwas Kreativität entstehen zudem auch schöne Geschichten und Bilder.

 

29. Fotowettbewerbe
Bitten Sie Ihre KundInnen beispielsweise, die schönsten Urlaubsfotos oder „Kraftplätze“ einzureichen. Verlosen Sie unter allen TeilnehmerInnen Preise und stellen Sie die schönsten Fotos vor.

 

30. Vorbeikommen und gewinnen
Sie können allen LeserInnen, die an einem bestimmten Tag ins Büro oder in die Pfarrkanzlei kommen, ein Dankeschön versprechen oder einen Preis unter ihnen verlosen.


31. Richtig schätzen und gewinnen
Wie viele Erdnüsse sind in der Schale? Ob Anzahl, Wert oder Gewicht – Hauptsache die Schätzfrage ist unterhaltsam und hat etwas mit Kirche zu tun.


32. Her mit den Ideen!
Suchen Sie einen Namen für eine neue Initiative, einen griffigen Slogan oder Verbesserungsvorschläge? Veranstalten Sie doch einen Ideenwettbewerb!


33. Ein Quiz veranstalten
Die Menschen „rätseln“ gerne. Welches Quiz passt zu Ihnen?

 

Diese Tipps wurden zum Teil aus einem Leitfaden von www.rapidmail.at entnommen und auf kirchliche Einrichtungen ausgerichtet.

Tipps & Infos

Hilfreiche Links

 

Zusammengefasste Tipps

 

etc.etc.

Jetzt den "Pfarrmedienguide" bestellen!

Im Magazin blättern


nach oben springen
Footermenü:
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Pfarrmedien Analog
  • Pfarrmedien Digital
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Service
  • Über uns

nach oben springen